Unsere Gesamteinschätzung des mySheepi Kissens
Bei dem mySheepi Kissen handelt es sich unserer Meinung nach um einen ausgezeichneten Allrounder.
Durch seine Anpassungsfähigkeit eignet sich das Kissen für jeden Schlaftypen.
Du solltest allerdings aufpassen, dass Du die für Dich richtige Schlafhöhe einstellst.
Das Kissen überzeugt mit hohem Schlafkomfort dank seiner hohen Qualität.
Kleine Abzüge gibt es für das verschiebende Material und den hohen Preis; insgesamt finden wir das Preis-Leistungsverhältnis allerdings als stimmig.
Hier ist unsere Einschätzung in der Übersicht:
Was ist das Besondere am mySheepi Kissen?
Von den meisten anderen Nackenkissen unterscheidet sich das mySheepi vor allem durch:
- eine integrierte, bewegliche Nackenrolle
- beinahe uneingeschränkte Höhenanpassung dank losem Füllmaterial
- breite Auswahl verschiedener Füllmaterialien, inkl. mehrerer hochwertiger Naturfüllungen
Als Nackenkissen soll das mySheepi die Wirbelsäule in Rücken- oder Seitenlage in eine korrekte ergonomische Haltung bringen.
Denn wenn Du nachts nicht richtig liegst und Deine Halswirbelsäule nach oben, unten oder zur Seite abknickt, sind Nackenbeschwerden praktisch vorprogrammiert.
Bei der Konzeptionierung des Kissens ging laut Hersteller eine langjährige Forschung und Anwendung des Atlaswirbels voraus.
Dieser Wirbel ist der Übergang zwischen den Kopfgelenkflächen dient und zudem so etwas wie ein muskulärer Stoßdämpfer ist.
Für sein Produktdesign wurde es mit dem Innovationspreis Ergonomie [1] vom Institut für Gesundheit und Ergonomie und mit dem Deutschen Gesundheits Award [2] vom Deutschen Institut ausgezeichnet.
Aufbau & Materialien des Kissens
Wie bereits erwähnt, fällt das mySheepi Kissen direkt durch seine ungewöhnliche Form auf.
Es ist immerhin das weltweit erste Kissen mit einer integrierten und beweglichen Nackenrolle.
Aber eins nach dem anderen.
Zunächst mal besteht das mySheepi Kissen aus einem “Zwei-Kammern-System”.
Das Kissen hat quasi zwei verschiedene Elemente:
- Die normale Liegefläche des Kissens
- Die Nackenrolle
Beide “Kammern” sind mit einem Füllmaterial aus recyceltem Polyester gefüllt.
Beim Kauf des mySheepis hast Du die Wahl zwischen zwei Standardfüllungen:
- Premium Super Soft
- Medline Premium
Wobei Letztere wesentlich fester ist als die Premium Super Soft Füllung.
Die Füllung des mySheepis soll dem Kissen ein daunenähnliches, gemütlich weiches, aber stabiles Liegegefühl verpassen.
Der Vorteil: Du kannst das Füllvolumen beider Kammern unabhängig voneinander anpassen und so auf Dich abstimmen.
Hergestellt wird das mySheepi Kissen übrigens in Deutschland.
Alle Nähte sind schön verschlossen und das Kissen wirkt robust, komfortabel und hochwertig.
Aber das sollte man bei einem Verkaufspreis von über 100 Euro natürlich auch erwarten können.
Auch nach mehrmaligem Verwenden und Experimentieren mit der zusätzlichen Füllung bemerken wir keine losen Nähte oder Ähnliches. 👍
Die alternativen Naturfüllungen von mySheepi in der Übersicht
mySheepi bietet aber auch umweltfreundliche Füllmaterialien, wie zum Beispiel Kapok oder Dinkel an.
Zirbenspäne
Zirbenspäne sind Holzspäne aus der Zirbelkiefer.
Diese Baumart aus den Alpen ist unter anderem für seine hohe Konzentration des ätherischen Zirbenöls bekannt, das für einen angenehm würzigen Duft sorgt.
Das Duftöl soll beruhigend wirken und Dich so auch besser schlafen lassen.
Die Kissenfüllung aus Zirbenspänen sollte regelmäßig mit der Hand aufgelockert und auch gut durchgelüftet werden.
Waschbar ist dieses Füllmaterial leider nicht.
Bio-Schafschurwolle
Die Bio-Schafschurwolle ist gut für Dich geeignet, wenn Du nach einem kuschelig-weichen Bio-Material für Dein Kissen suchst. 🐑
Dabei solltest Du wissen, dass Schafschurwolle einen Eigengeruch hat, da es sich um ein absolutes Naturprodukt handelt.
Vorteilhaft ist, dass die Schafschurwolle eine gute Klimatisierung, eine hohe Atmungsaktivität sowie ein optimales Feuchtigkeitsmanagement hat.
Somit liegst Du jederzeit trocken und nie zu warm oder zu kühl.
Des Weiteren hat sie selbstreinigende Eigenschaften und kann zur Pflege einfach gelüftet werden.
Aber aufgepasst: In die Waschmaschine stecken darfst Du Schafwolle aber nicht!
Kapokfaser
Die flexible Kapokfaser ist die weichste Füllung.
Das Material ist ein nachwachsender Rohstoff aus einer Hohlfaser mit Lufteinschluss.
Daher ist es sehr leicht und gut isoliert.
Wenn Du also ein fluffiges, leichtes Gefühl magst, könntest Du mit Kapok richtig liegen.
Feuchtigkeit wird aufgrund der natürlichen Wachsschicht nicht eingelagert. 💧
Die gute Nachricht für Allergiker:
Cellulose ist der Hauptbestandteil der Kapokfaser und hilft dabei, Ungeziefer wie Milben fernzuhalten.
Waschbar ist Kapok nicht, jedoch hat es eine hohe Selbstreinigungskraft.
Dinkel
Zu guter Letzt kommt noch das Material Dinkelspelz hinzu.
Dieses Inlett soll laut Hersteller Deine Halswirbelsäule stützen und massieren.
Enthalten ist Kieselsäure, die die Wärmebildung anregt und sich entspannend auf die Nackenmuskulatur auswirkt.
Die formstabilen Dinkelspelzen bestehen aus Dinkel-Kernen aus ökologischem Anbau und sind leider nicht waschbar.
Buchweizenschalen
Dieses Füllmaterial wird aus der Außenschale von Buchweizenkörnern hergestellt.
Laut Herstellerangaben sollen sie für eine gute Belüftung sorgen und so einen starken Temperatur- und Feuchtigkeitsausgleich ermöglichen.
Außerdem soll sich das hypoallergene natürliche Material sehr gut anpassen und so für eine starke Stützung deiner Nackenkonturen ohne Druckstellen sorgen.
Auch bei den Buchweizenschalen gilt: regelmäßig auflockern und nicht in die Waschmaschine stecken!
Vom Inneren kommen wir jetzt zum Äußeren! 😉
Der mySheepi Kissenbezug
Hier kommt dem mySheepi seine spezielle Form etwas zum Nachteil.
Denn der Bezug muss genau auf das Kissen inklusive Nackenrolle passen.
Laut Hersteller auch einen herkömmlichen Kissenbezug verwenden, doch dieser sitzt nicht so passgenau wie der speziell dazu passende Kissenbezug von mySheepi.
Besser ist es also, das mySheepi Modell direkt mit einem passendem mySheepi Bezug zu bestellen.
Den mySheepi Kissenbezug gibt es in mehreren, verschiedenen Farben:
- Beige
- Dunkelgrau
- Dunkelblau
Außerdem gibt es den Seidenbezug für das mySheepi Kopfkissen.
Für wen ist das mySheepi Kissen geeignet?
Da es sich beim mySheepi um ein anpassbares Kissen handelt, eignet es sich grundsätzlich für viele verschiedene Schlaftypen.
Du kannst entweder mehr Material hinzufügen, um eine größere Höhe einzustellen, oder aber mehr Material entnehmen, um das Kissen flacher einzustellen.
Ein echter Allrounder also!
Die integrierte Nackenrolle soll zudem Deinen Kopf- und Nacken besser abstützen und sich so auch Deinem Atlaswirbel anpassen.
Je nach Deiner Schlafposition [3] kannst Du anklicken, ob das mySheepi zu Dir passt: 😉
Das mySheepi Kissen in der Seitenlage
Schläfst Du größtenteils auf der Seite, benötigst Du ein höheres Kissen.
Je nach Schulterbreite und Matratzenhärte könnte bei einem Kissen für Seitenschläfer eine Höhe zwischen ca. 8 und 16 cm richtig sein.
Als Faustregel gilt: Du musst so schlafen, wie Du stehst. Das heißt: Dein Kopf sollte in einer gerade Linie mit der Wirbelsäule sein.
Je nach der Matratzenhärte stellst Du Dein mySheepi folgendermaßen ein:
- Sinkt Deine Schulter gut ein (weiche Matratze), stellst Du das mySheepi niedriger ein.
- Sinkt Deine Schulter weniger ein (harte Matratze) muss das Kissen höher sein.
Daher gibst Du dem mySheepi Kissen so viel Füllung hinzu, bis es hoch genug ist.
Beim individuellen Einstellen schlägt sich das mySheepi sehr gut, denn dank der losen Füllung kannst Du die Kissenhöhe punktgenau auf Dich einstellen.
Das mySheepi Kissen in der Rückenlage
Rückenschläfer sollten grundsätzlich weniger Füllmaterial als Seitenschläfer verwenden. Denn auf dem Rücken benötigst Du eine niedrigere Kissenhöhe.
Wichtig: Auch bei Rückenschläferkissen kann der optimale Wert schwanken und je nach Statur und Matratzenhärte ungefähr zwischen 6 und 10 cm betragen.
Du musst in dieser Lage unbedingt darauf achten, dass Dein Kopf nicht nach vorne abknickt.
Dies ist sonst ein Indiz dafür, dass Du zu viel Füllmenge verwendet hast.
Das mySheepi Kissen in der Bauchlage
Vorab: Aus ergonomischer Sicht sollten Menschen in Bauchlage, wenn dann eher ohne Kissen schlafen.
Als Bauchschläfer musst Du ganz zwangsläufig Deinen Kopf links oder rechts zur Seite drehen.
Das verdreht den Nacken und Deine Wirbelsäule: Autsch!
Solltest Du aber trotzdem ein Kissen verwenden wollen, musst Du unbedingt darauf achten, das Kissen so niedrig wie möglich einzustellen.
Entnehme einfach so viel Material, wie es sich für Dich am komfortabelsten anfühlt. Du solltest aber nicht höher als 3 cm liegen.
Schläfst Du überwiegend in Bauchlage, kannst Du das Kissen auch einfach wenden, sodass sich die Nackenrolle unter der Hauptkammer befindet und in dieser Schlafposition deshalb nicht stört.
Aus unserer Sicht gehört das mySheepi Home deshalb zu einem der wenigen Modelle, die sich wirklich für alle Schlafpositionen eignen können!
Für wen ist das mySheepi Kissen weniger geeignet?
Nicht das richtige Kissen für Dich ist das mySheepi Kissen zunächst einmal, wenn Du ein kleines Budget zur Verfügung hast.
Denn mit einem Preis im dreistelligen Bereich ist es natürlich nicht gerade ein Schnäppchen.
Ansonsten dürfte auch das lose Füllmaterial nicht jedermanns Sache sein.
Denn dieser Ansatz bietet zwar unbegrenzte Möglichkeiten, aber eben auch eine gewisse Herausforderung, Kissen und Nackenrolle für die eigenen Bedürfnisse sinnvoll zu befüllen.
Im Vergleich zu Schaumstoffschichten – wie bei anderen (höhenverstellbaren) Kopfkissen – ist das mySheepi etwas weniger formstabil, weil die Füllung im Innern des Kissens frei beweglich ist.
So haben wir den Schlafkomfort empfunden
Wir denken, dass es beim Schlafkomfort vor allem auf die gewählte Füllung des mySheepi Kissens ankommt.
Es gibt die folgenden Füllungen:
- 1. Premium Super Soft
- 2. Medline Premium
Wir haben beide ausprobiert: Letztere empfanden wir persönlich als zu fest.
Wir bevorzugen daher eindeutig die Premium Super Soft Version.
Hier kann sich Dein Kopf schön an das Kissen anschmiegen und einen hohen Schlafkomfort genießen.
Natürlich vorausgesetzt Du bevorzugst das fluffig weiche Gefühl eines Kissens.
Solltest Du eine festere Version mit etwas mehr Stabilität bevorzugen (ohne zu tiefes Einsinken) solltest Du jedoch die Medline Premium Füllung wählen.
Der Komfort der integrierten Nackenrolle
Einige Leser haben uns in Emails spezifisch nach der Nackenrolle gefragt.
Am Anfang fühlte sich die Nackenrolle schon etwas ungewohnt an.
Aber man muss dem besonderen Kissenkonzept ein paar Nächte Zeit geben.
Nach einigen Nächten hat uns die Nackenrolle in der Tat sehr gut abgestützt.
Vor allem in der Seitenlage, in der Du ja die Lücke zwischen Matratze und Kopf ausgleichen musst.
Wenn es irgendwie zwickt in der Nacht, solltest Du am nächsten Tag einfach die Füllung in der Rolle anpassen.
Sehr wahrscheinlich war sie dann zu hoch oder zu niedrig eingestellt.
Nichtsdestotrotz empfinden wir das lose Füllmaterial als nicht ganz so perfekt wie Schaumlagen.
Denn das lose Material kann sich nachts verschieben und dazu führen, dass an manchen Stellen mehr Material ist und an anderen Stellen weniger.
Daher empfehlen wir, das Kissen jeden Abend vor dem Schlafengehen nochmal gut ausschütteln, damit sich das Material gleichmäßig verteilt.
Pflege des mySheepi Kissens
Der Kissenbezug des mySheepi besteht zu 100% aus Baumwolle und ist so besonders hautfreundlich.
Das gesamte mySheepi Kissen lässt sich bei 60 Grad in der Waschmaschine reinigen.
Wichtig ist, dass Du das Kissen nach dem Waschen gut aufschüttelst.
Ansonsten kann es sein, dass die mySheepi Medline Füllung verklumpt.
Wer möchte, kann das Kissen nach der Reinigung auch im Trockner auf geringer Stufe trocknen lassen.
Waschhinweis: Die Reinigung in der Waschmaschine geht nur, wenn Du Dich für die Standard-Füllung Medline entscheidest.
Naturfüllungen solltest Du vor dem Waschen herausnehmen, und nur den Bezug in die Maschine stecken.
Lieferung & Kundenservice
Der kostenlose Versand erfolgte sehr schnell und einfach.
Bereits nach 2 Tagen kam das Paket bei uns an und wir konnten es direkt testen.
Übrigens: Das mySheepi Kissen kommt mit DHL Green [4] – wird also umweltschonender versendet.
Das Auspacken
Das Auspacken vom mySheepi Kissen war sehr einfach und ging schnell vonstatten.
Die Verpackung ist aus unserer Sicht sehr kompakt und hochwertig.
Das mySheepi Kopfkissen kam in einer schützenden Seidenpapierhülle an und war vollständig sauber. Schön ist, dass bei mySheepi vollständig auf Plastik verzichtet wurde. 👍
Das mySheepi Kissen riecht neutral, daher können wir hier nichts beanstanden.
Ebenso im Paket enthalten ist eine braune Tüte mit Nachfüllmaterial.
Wir konnten unser mySheepi also sofort nachfüllen und mussten nichts nachbestellen.
Außerdem haben wir eine Anleitung mit Bebilderung erhalten.
Damit wussten wir aber nur ungefähr, wie viel Füllmaterial wir im mySheepi Kissen unterbringen sollen.
Der Kundenservice
Wenn Du aber mal ein Problem mit Deiner Lieferung haben solltest, steht der freundliche mySheepi Kundenservice für Dich bereit.
Wir haben mySheepis Kundenservice mit ein paar Fragen bezüglich der Befüllung des Kissens getestet und haben innerhalb von Stunden bereits unsere Antwort erhalten.
Auch in den über 9.900 Kundenbewertungen (4,68 / 5 Sternen, Stand: 02.04.2025) bei TrustedShop wird der Kundenservice von mySheepi regelmäßig gelobt.
Die kritischen Stimmen betreffen vor allem die Funktionsweise des Kissens, oder kritisieren, dass die Verspannungen im Nacken bestehen bleiben.
Das kann aber immer individuell sein und auch an der falschen Füllmenge liegen.
Positiv ist uns auch aufgefallen, dass der Hersteller auf die Kommentare der User direkt eingeht.
Mit den Kommentaren versucht mySheepi den Usern weiterzuhelfen und eine Lösung zu finden.
Vergleich mit anderen Kissen
Das mySheepi Home zählt zu unseren Favoriten unter den Nackenkissen.
Doch trotzdem ist natürlich auch das mySheepi nicht für jeden das richtige Kissen.
Und auf dem Kissenmarkt gibt es definitiv bärenstarke Konkurrenz!
In diesem Abschnitt ziehen wir jetzt deshalb den Vergleich mit den besten mySheepi Alternativen!
mySheepi Home vs. Lilia Forever Pillow
Das mySheepi Home und das Forever Pillow von Lilia sind beides höhenverstellbare Kissen.
Du kannst die Kissenhöhe und das Liegegefühl also relativ flexibel an Deine persönlichen Bedürfnisse anpassen.
In ihrer Herangehensweise aber – allem voran im Aufbau – sind die beiden Modelle grundverschieden.
Denn das mySheepi wird ja mit losem Füllmaterial gefüllt – standardmäßig mit Polyester-Hohlfaser, aber auch Naturfüllungen wie Dinkel oder Kapok sind möglich.
mySheepi Home | Lilia Forever Pillow | |
Material | Polyester-Hohlfaser oder Naturfüllungen | Visco- & Kaltschaum |
Größe | 40x60 cm & 40x80 cm | 40x60 cm |
Besonderheit |
An alle Schlafpositionen anpassbar. Freie Anpassung mit losem Füllmaterial. Integrierte Nackenrolle. Verschiedene Füllmaterialien inkl. Naturfüllungen. |
An alle Schlafpositionen anpassbar. Kann auf ganze 4 cm minimiert werden. |
Geeignet für... |
|
|
Hier ansehen | -20% MYSHEEPI HOME KISSEN111 € | Forever Pillow ansehen*219 € |
Das Lilia Kissen ist dagegen mit 4 herausnehmbaren Schaumschichten aus Memoryschaum und Kaltschaum gefüllt.
Damit hast Du natürlich etwas weniger Flexibilität in der Höhenanpassung als beim MySheepi.
Aber mit vier Höhenstufen von 3 cm bis 13 cm hast Du immer noch beste Voraussetzungen, das Kissen individuell an Deine Schlafbedürfnisse und an jede Schlafposition anzupassen.
Das Forever Pillow setzt auf die klassische Seifenform – eine integrierte Nackenrolle gibt es hier nicht.
Dafür besticht das Kissen dank seiner hochwertigen Schäume aber mit einer sehr guten Formstabilität, Körperanpassung und Druckentlastung.
Für uns ist das Forever Pillow von Lilia das beste Nackenkissen, das wir bislang ausprobiert haben.
mySheepi Home vs. Emma Elite Stützkissen
Auch das Emma Elite Stützkissen lässt sich in seiner Höhe an die eigenen Bedürfnisse anpassen.
In diesem Modell gibt es allerdings nur 2 einzelne Memoryschaum-Schichten.
Deswegen hast Du logischerweise weitaus weniger Flexibilität in der Anpassung als beim mySheepi Home.
Das Emma Elite besteht aus einer flachen Schicht mit 4 cm Höhe und einer ergonomisch geformten, 7 cm hohen Schicht.
Deshalb ist es eigentlich auch nur für Rücken- und Seitenschläfer gedacht.
Natürlich könnte ein Bauchschläfer auch lediglich die niedrige Basisschicht verwenden, aber in diesem Fall lohnt es sich wahrscheinlich kaum, in dieses Modell zu investieren.
mySheepi Home | Emma Elite Stützkissen | |
Material | Polyester-Hohlfaser oder Naturfüllungen | Viscoschaum |
Größe | 40x60 cm & 40x80 cm | 40x70 cm |
Besonderheit |
An alle Schlafpositionen anpassbar. Freie Anpassung mit losem Füllmaterial. Integrierte Nackenrolle. Verschiedene Füllmaterialien inkl. Naturfüllungen |
Wabenförmiger Bezug für optimale Luftzirkulation. In der Höhe anpassbar. |
Geeignet für... |
|
|
Hier ansehen | -20% MYSHEEPI HOME KISSEN111 € | -40% EMMA ELITE STÜTZKISSEN90 € |
Die größte Besonderheit beim Emma Elite Stützkissen ist der innovative Air-Grid-Bezug.
Dieser Bezug mit seiner auffälligen Wabenstruktur ist konzipiert, um Körperwärme besonders effizient abzuleiten.
Deshalb kann das Emma Elite auch als Kühlkissen verwendet werden und ist deshalb besonders gut geeignet für Menschen, die nachts leicht ins Schwitzen kommen.
Für den einen oder anderen könnte sich diese Struktur des Bezugs aber auch etwas gewöhnungsbedürftig anfühlen.
Beim mySheepi dagegen wird ein angenehmer Bezug aus 100% Baumwolle verwendet.
Unser Fazit zum mySheepi Kissen
Wir waren nach unserem Probeschlafen mit dem mySheepi sehr zufrieden.
Sehr gut gefallen hat uns die große Flexibilität des Kissens dank des losen Füllmaterials.
Das mySheepi Kissen ist vor allem für Menschen geeignet, die nicht auf das wohlig, weiche Gefühl eines Daunenfederkissens verzichten, aber auch keine Kompromisse bei der Ergonomie eingehen wollen.
Willst Du noch mehr über mySheepi erfahren? Wir haben den Gründer Lars Reimann interviewt!
Alternativ, schreib uns direkt über die Kontakt-Seite.